Paw Patrol

Das Highlight für alle kleinen Paw Patrol Fans ist unsere kompakte Hüpfburg mit seitlicher Rutsche.
Immer inklusive:

Hüpfburg mit Rutsche „Paw Patrol“ – Spielspaß mit den Helden auf vier Pfoten! 🐾

Lassen Sie Kinderträume wahr werden und buchen Sie unsere zauberhafte Hüpfburg mit dem beliebten Paw Patrol Motiv. Die bekannten Hundewelpen Chase, Marshall, Skye und ihre Freunde verwandeln jede Feier in ein aufregendes Abenteuer. Ideal für Geburtstage, Einschulungen, Kindergartenfeste oder jede Veranstaltung, auf der fröhliches Kinderlachen nicht fehlen darf.

Die Hüpfburg bietet mit ihrer großzügigen Fläche von 4×3 Metern ausreichend Platz für ausgelassenes Hüpfen und Toben. Ein absolutes Highlight ist dabei die große Rutsche nach außen, die für zusätzlichen Spaß und spannende Abwechslung sorgt. Die detailreiche Paw Patrol-Dekoration und die farbenfrohen Prints ziehen besonders jüngere Kinder sofort in ihren Bann und garantieren strahlende Augen bei allen kleinen Fans der beliebten Serie.

Auch für Eltern ist eine Hüpfburg eine hervorragende Wahl: Sie ermöglicht stressfreie Veranstaltungen, da die Kleinen sicher beschäftigt sind, sich aktiv bewegen und spielerisch miteinander interagieren. Eltern haben dadurch Zeit zum Entspannen, für Gespräche oder zur Betreuung der anderen Gäste – ein echtes Plus für jede Feier.

Buchen Sie jetzt die Hüpfburg mit Rutsche im Paw Patrol Design und schenken Sie Ihren kleinen Gästen ein unvergessliches Erlebnis – gemeinsam mit den mutigen Helden auf vier Pfoten!

Preise & Zubehör
Infos zur Nutzung
Transport & Aufbau
Jetzt online buchen
Eure Fragen
Unsere Antworten

Hier versuchen wir euch alle öfter aufkommenden Fragen so gewissenhaft wie möglich zu beantworten. Falls doch noch Unklarheiten herrschen, so zögert bitte nicht uns zu kontaktieren

Wird die Hüpfburg geliefert?

Normalerweise werden die Hüpfburgen bei uns am Lager in Edderitz im Thomas-Müntzer-Ring 10a während der Geschäftszeiten nach Vereinbarung abgeholt.

Auf Wunsch können wir die Burgen aber auch Liefern und ggfs. auch aufbauen. Die Lieferung kostet 30€ jeweils für Lieferung und Abholung innerhalb von 10 km um 06388 Edderitz.

Sollte Aufbau bzw. der Abbau ebenfalls gewünscht werden, so kostet dies 50€ statt 30€ und es wird je nach Aufstellort und Gegebenheiten 1 Helfer benötigt, da wir die Auslieferung jeweils nur mit 1 Person durchführen, um die Preise für Sie günstig zu halten.

Am einfachsten ist es die Hüpfburg neben der Palette auf deren Maß von 80cm oder 120cm erst zur Mitte hin von vorne und hinten gleichmäßig zu falten und danach von einer Seite zur anderen zu rollen.

Bitte drücken Sie die Luft dabei gleichmäßig aus der Burg. Es kann zum Luft ablassen helfen, die bei den meisten Burgen vorhandenen Reißverschlüsse zu öffnen oder beide Lufteinlässe zu öffnen.

Vor dem Zusammenlegen sollte das Gebläse vom Strom getrennt werden und von der Hüpfburg entfernt werden.

Dieses Problem ist leicht gelöst, es ist meistens eins der folgenden Probleme:

  1. Die benutzte Kabeltrommel wurde nicht vollständig abgewickelt und der interne Schutz dieser löst wegen Überhitzung aus.
  2. Es wurde ein zu langer Weg (mehr als 50m) für die Kabelverbindung von der Steckdose gewählt und das Kabel hat einen zu geringen Querschnitt. Versuchen Sie die Verbindung so kurz wie möglich zu halten.
  3. Die Steckdose bzw. der Stromkreislauf hat weitere Verbraucher und ist überlastet. Das Gebläse braucht eine hohe Spannung und sollte nur alleine an einer Steckdose bzw. dem zugehörigen Stromkreis verwendet werden. Von der Nutzung von Verteilern oder Steckdosenleisten wird abgeraten.

In der Regel sind Hüpfburgen für Kinder ausgelegt und nicht für Erwachsene geeignet. Erwachsene sollten nur hüpfen, wenn die Hüpfburg speziell für alle Altersgruppen zugelassen ist, um Schäden und Verletzungen zu vermeiden. Für Schäden haftet hier der Mieter. Bitte Herstellerangaben und Veranstaltungsregeln beachten.

Besonders wichtig für den Betrieb einer Hüpfburg ist genügend Platz. Kalkulieren Sie mit mindestens 1,5m Abstand der Hüpfburg zu Wänden, Bäumen und anderen Hindernissen. Stellen Sie die Hüpfburg mit dem Einstieg in Sichtweite zu dem Aufenthaltsort der Erwachsenen auf, damit Sie bequem die Kinder beobachten können.

Natürlich ist eine 230V Steckdose und wenn notwendig ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel notwendig. Alles was Sie an Zubehör sonst benötigen, bekommen Sie zur Burg dazu.

Bitte vermeiden Sie unter allen Umständen, dass die Hüpfburg nass wird! Die mitgelieferte Unterlegplane ist wasserdicht und eignet sich hervorragend für den Schutz der Hüpfburg gegen Regen.

So machen Sie die Burg regen-sicher:

  1. Schalten Sie das Gebläse aus und bringen Sie es ins Trockene
  2. Falten Sie die Hüpfburg von beiden Seiten zur Mitte hin.
    1. Sofern zur Seite der Plane weniger als 1m Platz ist, klappen Sie hier ein Stück der Burg von beiden Seiten aus ebenfalls um.
    2. Schlagen Sie die Unterlegplane an den Seiten über die Hüpfburg und dann über die gefaltete Hüpfburg, so dass diese leicht über den untenliegenden Teil der Plane hinausragt.
    3. Fertig, die Burg sollte jetzt dem Regen stand halten.

Sie können 2 Wochen dem gebuchten Termin kostenfrei stornieren, danach fallen 50% bis 1 Woche vorher an und danach 80%. 48 Stunden vorher ist keine Rückzahlung der Kaution mehr möglich.

Eine Ausnahme bildet hier unsere Schön-Wetter-Garantie.

Bei Regen laut Wettervorhersage kann die Hüpfburg 24 Stunden vorher kostenfrei storniert werden, sollte es am Tag der Abholung trotz gegenteiliger Vorhersage bereits früh regnen oder eine Gewitterwarnung vorliegen, ist ebenfalls eine kostenfreie Stornierung möglich.
 
Bei Regen laut Wettervorhersage kann die Hüpfburg 24 Stunden vorher kostenfrei storniert werden, sollte es am Tag der Abholung trotz gegenteiliger Vorhersage bereits früh regnen oder eine Gewitterwarnung vorliegen, ist ebenfalls eine kostenfreie Stornierung möglich.
 
Bei Regen laut Wettervorhersage kann die Hüpfburg 24 Stunden vorher kostenfrei storniert werden, sollte es am Tag der Abholung trotz gegenteiliger Vorhersage bereits früh regnen oder eine Gewitterwarnung vorliegen, ist ebenfalls eine kostenfreie Stornierung möglich.
 

Ja, das Gebläse muss während der gesamten Nutzungsdauer eingeschaltet bleiben. Durch das Hüpfen der Kinder wird kontinuierlich Luft aus der Hüpfburg gedrückt, die das Gebläse wieder nachpumpen muss. Nur so bleibt die Hüpfburg stabil und sicher nutzbar.

Für den Betrieb einer Hüpfburg benötigen Sie einen herkömmlichen 230-Volt-Haushaltsstromanschluss. Je nach Größe der Hüpfburg liegt der Stromverbrauch zwischen 600 und 2400 Watt. Kleine bis mittlere Hüpfburgen verbrauchen etwa 700 Watt, größere Modelle bis zu 1500 Watt.

Ja, das Gebläse muss während der gesamten Nutzungsdauer eingeschaltet bleiben. Durch das Hüpfen der Kinder wird kontinuierlich Luft aus der Hüpfburg gedrückt, die das Gebläse wieder nachpumpen muss. Nur so bleibt die Hüpfburg stabil und sicher nutzbar. Ansonsten würde die Burg wie eine Luftmatratze einfach bei einer bestimmten Belastung platzen.

Hüpfburgen lassen sich prinzipiell sowohl auf Rasenflächen als auch auf befestigten Untergründen wie Asphalt oder Beton sicher aufstellen. Dabei ist es jedoch besonders wichtig, dass die Fläche eben und stabil ist, idealerweise mit einem Gefälle von maximal 5 %, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.

Als bester Untergrund für Hüpfburgen gilt dabei eindeutig der Rasen. Rasen bietet eine weiche, nachgiebige Oberfläche, die Stürze und Sprünge abfedert und somit das Verletzungsrisiko erheblich reduziert. Zudem erlaubt der Rasen eine besonders einfache und sichere Befestigung der Hüpfburg mittels spezieller Heringe, die fest in den Boden eingeschlagen werden. Diese Heringe sorgen für einen stabilen Halt, der auch bei starkem Toben zuverlässig bleibt.

Im Gegensatz dazu sind befestigte Untergründe wie Asphalt oder Beton zwar ebenfalls geeignet, erfordern jedoch eine andere Art der Sicherung. Hier kommen in der Regel schwere Sandsäcke zum Einsatz, die die Hüpfburg fest verankern. Diese Methode ist zwar effektiv, bietet aber nicht den gleichen Komfort und Schutz bei Stürzen wie der natürliche Rasen.

Professionelle Hüpfburgen zeichnen sich durch eine besonders hohe Sicherheit aus, wenn sie fachgerecht aufgebaut, regelmäßig gewartet und betreut werden. Unsere Hüpfburgen erfüllen die Anforderungen der DIN EN 14960, welche die europäischen Sicherheitsstandards für aufblasbare Spielgeräte genau definiert. Diese Norm legt unter anderem die Anforderungen an Materialqualität, Stabilität, Belastbarkeit und Sicherheitsabstände fest, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.

Wir vermieten ausschließlich Profi-Hüpfburgen, die ausdrücklich nach diesen hohen Qualitäts- und Sicherheitskriterien gefertigt und geprüft sind. Zudem erfolgt bei uns vor jeder Vermietung eine sorgfältige Kontrolle der Geräte auf Schäden oder Abnutzungserscheinungen.

Trotz aller technischen Sicherheitsmaßnahmen ist eine kontinuierliche Aufsicht durch Erwachsene zwingend erforderlich. Nur so können Verhaltensregeln durchgesetzt und mögliche Gefahren schnell erkannt werden, um Unfälle effektiv zu vermeiden. Wir empfehlen daher ausdrücklich, dass während der gesamten Nutzungsdauer stets verantwortliche Personen anwesend sind, die die Kinder beim Spielen beaufsichtigen.

Auf Hüpfburgen darf nur mit Socken oder barfuß gehüpft werden. Schuhe, spitze Gegenstände, Schmuck, Sonnenbrillen, Hüte und andere lose Gegenstände sind nicht erlaubt, da sie die Hüpfburg beschädigen oder zu Verletzungen führen können.

Wichtig ist auch, dass weder Speisen noch Getränke auf der Hüpfburg erlaubt sind, diese sind klar verboten und können Flecken verursachen, was eine aufwändige Reinigung nach sich zieht. Diese Kosten werden von der Kaution abgezogen.

Die Kaution wird normalerweise 2-3 Werktage nach ordnungsgemäßer Rückgabe der Hüpfburg vollständig erstattet. Voraussetzung ist, dass die Hüpfburg unbeschädigt, trocken und nicht stark verschmutzt zurückgegeben wird. Bei Schäden oder nasser Rückgabe kann die Kaution ganz oder teilweise einbehalten werden.